Best of – Rituale
Die Plätze sind besetzt und kommen in der Regel aus den großen Häusern – ein Heimvorteil per Label
sie haben das Budget, die PR – setzen sie auch die Trends? Bin in Sachen Neu inzwischen reserviert, vor dem Hintergrund dass selbst das größte Kaffeehaus sich ständig neu aufstellt – und alles, was neu sein soll, Neugier bindet
Der konservierende Blick auf Neu sagt – es muss sich bewährt haben, muss konnotiert sein und wiedererkennbar – Avantgarde klingt selten neu eher fremd
Der innovative Blick auf neu meint seine eigene Progression – wenn Tradition, dann nicht Konserve sondern Spielmasse – hatten wir – als postmodern
Der eigentlich moderne Raum hat sich aus dem öffentlichen Bewusstsein ins Virtuelle verschoben – umso erstaunlicher: als wieder Live Konzerte stattfinden und du versucht bist zu behaupten, die gesamte Liveatmosphäre werde ins Virtuelle gesaugt und erziehe Konsumenten zu Liebhabern um
Es gibt die Musik die niemand versteht – Jazzstempel drauf und weg? Es steht dann Neue Musik gelabelt – das Neue
Es will Umbrüche und Assoziationen, die keiner kennt – das hören die wenigsten. Das verstehen nicht selten selbst ihre Protagonisten kaum, da es professionell wird im Gegenstand seiner selbst –
Wie abgehoben kommt gleich mitgeliefert
Würde es der Markt regeln, gäbe es all das nicht, der Markt würde es unter sich begraben – insofern: die Präambel vom Freien Markt ist eine Farce, ein rhetorisches Ritual – schließlich folgt er der Selbstprohezeiung
Kultur hat nicht so sehr mit dem Begriff der Kultur zu tun aber mit dem seiner Vermittlung – die Vermittlung ist das schwierigste an Gütern der Kultur – da angeeignet werden will und verstanden oder kommuniziert, referenziert es sich
Da wir uns an Höher Weiter Schneller gewöhnt haben, wird jede Vermittlung von Kulturgut gemessen an Erfolg – das verhindert Erfolg – wenn es nicht erstplaziert sein will oder kann – da gedrängelt wird – nach dem neuesten Schrei
Was im ersten Moment gefällt, kann im zweiten Blick verfallen, was im ersten Moment missfällt, findet hintenrum wieder Türen – nur : wer entscheidet das?
Sehe Instanzen vor mir: Tribunale mit Bärten – wissen wir: die mit den weißen Haaren – zu denen ich mich auch zähle – alt werden: alle
– das ewige Jetzt
die Überschätzten finden ihr Publikum, die weniger Geschätzen glauben an sich und die man nicht kennt, sind Avantgarde
Abgesehen davon, dass der Begriff abgewetzt französich Speerspitze meint – das waren die, die vorne standen und als erste draufgingen
Das Neue ist entweder ein strapazierter Begriff oder gefährliche Sache
Für die Musik nicht weniger umtriebig nicht weniger fordernd nicht weniger gefährlich
Mit Mozart kannst du gewinnen verlieren mit Jazz erstrecht
Es schützen dich keine Verbände, keine Big Bands – hörte neulich, dass der Geiger xy im Orchester zk tagsüber nicht mehr übt bei so viel Tradiertem
Musik kann ermüden – die, die sie praktizieren, die, die sie hören
Im Ernst – wo so viele im Ernst oder heiter – meinetwegen Musik machen
Sie müssen sich das assoziativ vorstellen – es ist jedem bewusst, dass nicht die große Philosophie zu einem spricht, wenn etwas geschieht um der Sache willen, sondern des Momentes wegen im Jetzt –
Tue mich schwer mit Visionen
Auch: der Mensch ist instinktiv – Problem an so einer Aussage: sie wirkt hilflos oder anthropologisch, oder mythenerfüllt – eher nicht authentisch – trotzdem dieser Kult um Einzigartigkeit – um Namen
Die Jazzgeschichte ist die ihrer Namen – dort wollen sie hin – in Emanzipationsschleifen
Seltsam: das große Event bleibt aus – Konzerte wie ein Akt der Höflichkeit vor ihrem Publikum
Ich höre immer: der Markt wird es richten – das sagt alles aus über den Markt – er richtet er hinrichtet und lotet aus
Wir die Durchlauferhitzer
Tatsächlich ist es ein Stressmodell ein einziger Stresstest – das Kontemplative wirkt wie Ausruhen vom Kranksein
Du kannst viele Dinge nicht verhandeln – außer du einigst dich auf Akkordfolgen
Ein Überkreuz zwischen eigenem Raum und dem Subversiv des großen Raums – der mir meine eigene Welt überführt zu einem unkontrollierbaren Raum, hinter dem dann Godot wartet?
Die saxophonen Töne, die ins All entweichen
Eigentliche Wahrnehmung – alles entweicht
Sich mittteilen wollen und nicht mehr wissen wem –
Es gibt eine Fülle – eine extreme Fülle – an Publikationen zum Jazz im Internet – Resonanz dazu augenscheinlich nur in UK und USA – in Deutschland so gut wie keine